Helden der
Gesundheit
Apotheker sind Experten, die täglich neue anspruchsvolle Herausforderungen bewältigen müssen – richtige Gesundheitsprofis.

Tag der Pharmazie
Der Tag der Pharmazie wendet sich an Thüringer Schülerinnen und Schüler der 10., 11. und 12. Klassen. Einen ganzen Tag lang verwandeln Mikroskope, Reagenzgläser und Chemikalien den Jenaer Universitätscampus in ein riesiges pharmazeutisches Labor, das die Jugendlichen Besucher zum aktiven „Schnuppern“ einlädt. Vorträge, Podiumsdiskussionen und eine Vielzahl von Informationsständen beleuchten Ausbildung und Tätigkeitsfelder von Pharmazeuten in ihrer ganzen Bandbreite – von Arbeitszeiten bis Zukunftsperspektiven.
Deine Zukunft
Als Apotheker weißt Du alles über Arzneimittel. Du berätst Patienten und bei Bedarf auch Ärzte bei allen Fragen rund um Arzneimittel. Dafür brauchst Du sowohl kommunikative Fähigkeiten als auch umfangreiche pharmazeutische Kenntnisse.
Informationen
Die Ausbildung zum Apothekerberuf ist in drei Abschnitte gegliedert, die jeweils mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen werden: Das Grundstudium, das Hauptstudium und die praktische Ausbildung. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Jahre. Während des Grundstudiums muss ein Pflichtpraktikum, die Famulatur, absolviert werden, um erste Einblicke in den Berufsalltag zu bekommen. Auf das Hauptstudium folgt die einjährige Praxis-Ausbildung, von der mindestens die Hälfte in einer öffentlichen Apotheke abgeleistet werden muss. Wenn die anschließende dritte Staatsprüfung bestanden ist, kann die Zulassung als Apotheker, die Approbation, beantragt werden.